| Alle Töne einer Deutschen Konzertina (C/G gestimmt) (Grafik:Martin Doering) ![]() ![]()  | 
    
      Welches System steckt hinter dieser Anordnung?
 Tonleiter aufwärts: D1, Z2, D2, Z3, D3, Z4, Z5, D4. Der nächste Ton fehlt, der übernächste liegt auf D5 
 
 Das geniale dieser Anordnung ist: Man kann innerhalb einer Reihe so viele Knöpfe drücken wie man will (auf beiden Seiten gleichzeitig!): Es klingt immer harmonisch! Ein Tipp:Die "Anomalie" am oberen Ende der C-Tonleiter kann man sich sparen, indem man nach dem "F" (Z3) auf die G-Reihe wechselt: Tonleiter C-Dur: C-Reihe: D1, Z2, D2, Z3, > Wechsel auf G-Reihe: D1, Z2, D2, Z3 (=Grundton C) und weiter: D3, Z4. Diese Spielweise ergibt einen regelmäßigen Balgwechsel D, Z, D, Z, .... Beim Spielen der tiefen Töne in G-Dur kann man nach dem Fis (Z1) auf die C-Reihe wechseln (und so auf der rechten Seite bleiben!): Zugegeben: Die Feinheiten dieser Darstellung erschließen sich nur, wenn man sich in der Harmonielehre einigermaßen auskennt. Aber eine Harmonielehre würde diese Seite sprengen. Deshalb gilt: Wer sich in der Harmonielehre nicht auskennt muss glauben, wer sich auskennt kann verstehen ;-)  | 
    
| Diese Erklärung zum Ausdrucken als *.pdf:  
           | 
    
      
      Hier ein Übersicht über alle Töne der Deutschen CG-Konzertina:(geordnet nach Tonhöhe)![]() Die Buchstaben über der Notenzeile benennen die Note (was spätestens ab zwei Hilfslinien hilfreich ist) 
      Die Buchstaben und Ziffern unter der Notenzeile bezeichnen die Knöpfe (Erklärung der Tabulatur)  | 
    
      ![]()  | 
    
| Alle Notenbilder zum Ausdrucken als *.pdf:      
           | 
    
| 
	              
	         |